Mobiles Sanitätshaus
Mein Angebot / Meine Leistungen
Hausbesuch und Klinik-Erstversorgung nach Brustoperation:
Kompressions-BH/ -Bandage
Neben der postoperativen Wundversorgung ist es empfohlen, nach der Operation mit Kompressionskleidung zu versorgen. Im Bereich der Brust bzw. des Thorax werden postoperative Kompressions-BHs eingesetzt. Durch leichten Kompressions-Druck soll das operierte Gebiet stabilisiert und fixiert werden. Der Kompressions-Druck wirkt sich positiv auf die Wundheilung aus, kann einem postoperativen Ödem entgegenwirken, wie auch Schmerzen lindern. Der operierte Bereich wird zudem geschützt und einer Hautreizung kann dadurch vorgebeugt werden. Studien belegen den positiven Effekt von Kompressionskleidung nach einer Operation. Dies gilt sowohl für eine Mastektomie, eine brusterhaltende Operation (BET) als auch für eine Rekonstruktion.
Erstversorgungs-BH mit Watte-Erstversorgungsprothese und Spezial-BH
Für die erste Zeit nach der Operation – um die optische Asymmetrie auszugleichen – kann direkt nach der Operation eine weiche Erstversorgungsprothese in den Spezial-BH eingelegt werden. Ein solcher BH hat zwei eingearbeitete Taschen und ist speziell für Prothesen geeignet.
Brustprothetik (Mastektomie-Ablatio mammae), BET (Brusterhaltende Therapie) und plastischer OP (Brustrekonstrukion/ Brustvergrößerung und -verkleinerung)
Bei vollständiger Abnahme der Brust versucht der Körper häufig den einseitigen Gewichtsverlust auszugleichen. Dies kann Fehlhaltungen, Muskelverspannungen oder
Eine Silikon-Brustprothese oder -Brustausgleichsprothese gleicht die optische Asymmetrie sowie den Gewichtsverlust aus. Fehlhaltungen oder Verspannungen können damit vorgebeugt werden. Diese sind in Aussehen, Haptik und Bewegungsverhalten der weiblichen Brust sehr nahe. Sie können zudem bei Herausforderungen wie Lymphödemen, Hitzewallungen, unebenem oder empfindlichem Narbengebiet unterstützen.
Narbenkompression (Bauchdeckenplastik)
Narbenkompressionstextilien wurden entwickelt, um das Gewebe zu unterstützen und den Heilungsprozess nach einer Rekonstruktion zu optimieren. Zudem stabilisiert es den betroffenen Bereich nach Rekonstruktionen mit körpereigenem Gewebe. Die Elastizität des Narbengewebes kann erhöht werden und die empfindliche Haut wird gut geschützt. Das tägliche Tragen von Kompressionskleidung kann dazu beitragen, eine gestörte Narbenreifung zu minimieren und das Narbengewebe elastischer und weicher zu machen.
Die erläuterten medizinischen Hilfsmittel beeinflussen den Heilungsprozess positiv. Jede betroffene Frau sollte jedoch während bzw. nach der Brustkrebstherapie auch auf folgende Elemente achten:
- Bewegung
- Ernährung
- Mentale Gesundheit
- Haut- und Seelenpflege
- Nachsorge
Kompressions- und Lymphödemversorgung
Arm-Hand-Thorax-Flachstrick
Medizinische flachgestrickte Kompressionsstrümpfe sind ein fester Bestandteil der Lymphödem-Therapie. Sie haben die Aufgabe, den Lymphabfluss zu verbessern. Das tagtägliche Tragen der Versorgung ist für die Betroffenen unerlässlich. Damit sich diese Art der Kompressionsversorgung gut handhaben lässt, eine gute Funktionalität und einen guten Tragekomfort bietet, ist die Materialzusammensetzung und die Qualität sehr wichtig!
Das flachgestrickte Kompressionsmaterial übt in der Bewegung den notwendigen stabil hohen ‚Arbeitsdruck‘ aus. Diese Druckstabilität ist wichtig für den Therapieerfolg. Denn die gleichmäßige Kompression von außen erhöht den Abtransport der Lymphflüssigkeit im Gewebe und wirkt weiteren Einlagerungen entgegen, lindert Spannungsschmerzen und entlastet spürbar.